Unterm Brennglas ...
Der neue Kalte Krieg
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Am 18. April 2019 veröffentlichte US-Sonderermittler Robert Mueller seinen abschließenden Bericht zur sogenannten Russlandaffäre. Auf Druck der Demokratischen Partei und dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama war Mueller im Mai 2017 vom stellvertretenden US-Generalstaatsanwalt Rod Rosenstein beauftragt worden, eine Untersuchung zur russischen Einflussnahme auf den Wahlkampf in den USA im Jahre 2016 durchzuführen. Demnach hätten russische Firmen mit Verbindung zu Wladimir Putin Falschmeldungen über soziale Medien verbreitet, um die Wahl zugunsten von Donald Trump zu beeinflussen. Auch habe Trumps Wahlkampfteam illegale Kontakte zum Kreml unterhalten. Muellers abschließender Bericht hat nun einen Teil dieser Vorwürfe entkräftet. So fand Mueller zwar Verbindungen zwischen Trumps Wahlkampfteam und russischen Politikern,




