Verbundenheit leben
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Unsere Gesellschaft zeigt eine zunehmende Polarisierung. Manche Soziologen sprechen von Spaltung. Zu beobachten ist, dass die verschiedenen Gruppierungen nicht mehr fähig sind, miteinander zu sprechen. Das zeigte sich in der Corona-Krise, als Impfbefürworter und Impfgegner sich gegenseitig anfeindeten und den Dialog miteinander verweigerten. Es ging nur um die Frage, wer recht hat. Man hörte gar nicht mehr auf den andern, was ihn wirklich bewegt. Wir spüren, dass das Thema Versöhnung und Zusammenhalt für unsere Gesellschaft wichtig ist. Doch zugleich erkennen wir, dass politische Appelle, wir müssten zusammenhalten, allein nicht genügen. Moralische Aufforderungen, versöhnt miteinander zu leben, bewirken keine Versöhnung. Es braucht Bedingungen, damit Versöhnung möglich wird.
Versöhnung mit m
Anselm Grün ist Benediktinerpater in der Abtei Münsterschwarzach bei Würzburg, geistlicher Begleiter und Kursleiter. Im März ist sein neues Buch zum Thema erschienen: Zeit für Versöhnung. Spaltung überwinden, Begegnung wagen. Herder. 160 Seiten.




