Die Wunden bluten immer noch
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Ein beleibter Mann steigt aus seinem Jaguar, geht in mein Stammcafé in Norwood, Johannesburg, und bestellt einen Cappuccino. Er zieht alle Blicke auf sich, bewundernde und verächtliche. Sein Name ist Craig Williamson, die Leute nennen ihn Superspion. Er zählt zu den ruchlosen Killern im Dienst der Apartheid. Williamson wurde nie bestraft, er läuft als unbescholtener Bürger herum.
Wir schreiben das Jahr 1998. Vor wenigen Wochen trat Williamson vor die Truth and Reconciliation Commission, kurz TRC. Diese Einrichtung sollte die Verbrechen während der Ära des weißen Rassenregimes aufklären, um einen gesellschaftlichen Versöhnungsprozess einzuleiten. Wer seine Straftaten freimütig bekannte und politische Motive nachweisen konnte, kam in den Genuss einer Amnestie. Verlangt wurde nur die Wahrheit, nich
Bartholomäus Grill war bis 2019 Afrika-Korrespondent, erst für die ZEIT, dann für den SPIEGEL. Er hat die südafrikanische Wahrheitskommission kritisch begleitet und sich in seinen Publikationen mit postkolonialer Vergangenheitsbewältigung auseinandergesetzt. Bartholomäus Grill lebt in Kapstadt




