Unser Michel
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
So lange der Michel steht, solange die Menschen dort hingehen und beten oder Musik hören, so lange geht es Hamburg gut«, davon ist Antje Hacker überzeugt. An diesem grauen Tag im Februar besucht sie die Kirche, die gleichzeitig Hamburgs Wahrzeichen ist, so wie sie es jeden Tag tut, und zwar zur Mittagsandacht. »Hier sammle ich mich, ganz romantisch beim Klang der Orgeln«, sagt sie. Heute mit Konzertkantor Jörg Endebrock. »Die Andacht wird von Menschen besucht, die in der Gegend wohnen oder arbeiten«, informiert mich der Fünzigjährige nach seinem Kurzkonzert im gut geheizten Kirchenbüro. »So wie heute verbringen täglich mehrere hundert Leute ihre Mittagspause im Michel.« Der Musiker erklärt: »Wir sind die einzige Hauptkirche in Hamburg mit einer eigenen Gemeinde. Das sind 3000 Menschen, die meisten wohnen auf St. Pauli.
Brigitte Neumann arbeitet als freie Journalistin und lebt in Hamburg.




