Unsagbare Freude
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Für den heiligen Benedikt ist das weite Herz das Zeichen echter Spiritualität. Im Vorwort zu seiner Regel schreibt er: »Wer im religiösen Leben und im Glauben voranschreitet, dem weitet sich das Herz, und mit der unsagbaren Freude der Liebe eilt er voran auf dem Weg der Gebote Gottes.« Das Bild des weiten Herzens hat mich schon als Novize sehr berührt. Und heute ist es für mich auch das Ziel meines Suchens. Wenn ich einmal sterbe, sollen die Menschen sagen: »Er hatte ein weites Herz.«
Das weite Herz hat eine mystische und eine menschliche Dimension. Die mystische Dimension drücken die Kirchenväter so aus, dass Gott nur in einem weiten Herzen wohnen kann. So schreibt Ambrosius: »Der Weg sei eng, das Herz weit, damit es das Innewohnen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes bestehen kann.«
Anselm Grün ist Benediktiner und erfolgreicher Buchautor. Er lebt im Kloster Münsterschwarzach bei Würzburg.




