Schmal ist der Weg zum Leben
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr von Brück, in der christlich-jüdischen Tradition gibt es starke Bilder der Weite und des Glücks: das Gelobte Land, das Himmelreich, das Leben in Fülle. Aber es fällt auf, dass es nur zu erreichen ist nach dem Durchgang durch die Enge, durch Angst oder durch Gefahr: Der Weg ins Himmelreich führt durch die Enge des Nadelöhrs, der Weg ins Gelobte Land durch die gefährlichen Fluten des Roten Meeres. Der Weg ins Leben führt durch den Tod. Gibt es da ein spirituelles Grundmuster?
Michael von Brück: Das ist die Lebenserfahrung. Wir gehen durch den engen Geburtskanal aus der kleinen Höhle der Gebärmutter, die zwar bergend und ein warmer Schoß ist, aber wir gehen durch diese Enge hinaus in die Weite, und wir gehen durch die enge Pforte des
Michael von Brück ist evangelischer Theologe, Buchautor und emeritierter Professor für Religionswissenschaft an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Seine Ausbildung zum Zen- und Yoga-Lehrer erhielt er in Indien und Japan.




