Jahreszeite? der Seele
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Was ist die Urmetapher für Veränderung und Wandlung? Wo sehen wir, dass alles sich verändert, wo spüren wir es, riechen es, fühlen es in jeder unserer Zellen? Wo kommt die Veränderung über uns, ob wir es wollen oder nicht? Im Wandel der Jahreszeiten! Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Sie wurden besungen, als Götter verehrt, als Tod gefürchtet und als Wiedergeburt ersehnt, rund um die Welt, zu allen Zeiten, seit es Menschen gibt.
»Lust liegt darin, dass die Blumen erblühen und aus den Knospen sich entfalten«, schrieb vor 800 Jahren der islamische Mystiker Dschalaludin Rumi, »ebensolche Lust liegt darin, dass die Blütenblätter verwehen und zu ihrem Ursprung zurückkehren.« Und ein japanisches Haiku zeichnet die Stimmung zum Jahresende wie eine minimalistische Tuschezeichnung der Seele: »Auf kahl




