Der Mensch, das Augentier
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Der Mensch gilt weithin als ein Augentier. Wir werfen Unbekannten zunächst einen prüfenden Blick zu, und wir tasten auch potenzielle Sexualpartner oder Sexualpartnerinnen per Blickkontakt ab. Sprich: Wir verhalten uns völlig anders als zum Beispiel unser Haushund, der die Welt um sich vor allem anhand ihres Geruchs beurteilt. Diese Unterschiede sind im Verlauf unserer Stammesgeschichte entstanden: Alle Vorfahren der Hunde und Wölfe haben seit jeher am Boden gelebt, die frühen Vorfahren des Menschen hingegen im Geäst der Bäume. Jeder Affe, der beim Hüpfen von Baum zu Baum Entfernung und Tragkraft der Zweige nicht richtig einschätzen kann, fällt im wörtliche Sinne aus dem Gang der Evolution heraus – er stürzt zu Tode und hat keine oder zumindest weniger Nachkommen als seine klarer sehenden und daher präziser springenden A
Karl-Heinz Wellmann promovierte im Fachgebiet Evolution von Verhalten. Er arbeitet als Wissenschaftsredakteur im Hessischen Rundfunk und lebt in Frankfurt
am
Main.




