Der Finger, der auf den Mond zeigt ...
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Gottesbilder sind bildhafte, klangliche, auch geruchsbezogene Vorstellungen, die alle Sinne ansprechen. So gibt es nicht nur Statuen in Tempeln, Bilder in Kirchen oder theologische Begriffe, die eine letzte, allem zugrunde liegende Wirklichkeit anschaulich darstellen wollen, sondern auch musikalische »Bilder« für das Höchste, das Menschen verehren. Nach biblischer Tradition gilt vor allem der Mensch als »Bild Gottes«.
Meine Jugend war geprägt von Musik, von klanglichen »Gottesbildern«. Im Alter von elf Jahren sang ich im Dresdener Kreuzchor die h-Moll Messe von Johann Sebastian Bach. Zwei Erlebnisse verbinde ich damit, die mein religiöses Empfinden bis heute prägen: der Jubel, die ekstatische Verehrung Gottes im Fortissimo des Chores beim »Sanctus«, die Triolen der Herrlichkeit des unbegreiflich
Michael von Brück ist emeritierter Professor für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er lehrt Zen und Yoga, lebt in Regensburg.




