Das große Schweigen
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Im Rijksmuseum Amsterdam wird Rembrandt ausgestellt. Dichtes Gedränge in dunklen Räumen. Menschen vor den Meisterwerken. Aber was für Menschen? Menschen, die verdrahtet sind. Im Ohr ein Stöpsel, der mit ihrem Audioguide verbunden ist und ihnen alles Wissenswerte über jene Werke zuraunt. Und vor den Augen – nicht etwa das Bild, sondern ein Smartphone, dessen Monitor das Bild, vor dem sie sich befinden, wiedergibt und die gehörte Information zusätzlich zu lesen gibt. So stehen sie vor Rembrandts späten Werken und sehen sich die Bilder gar nicht an. Doch halt: Am Ende, kurz bevor er weitergeht, wendet sich einer doch dem Bilde zu … indem er es mit seiner Handykamera ablichtet. So kann er es dann – unscharf und verwackelt – daheim am Monitor betrachten. Verrückte Welt?
Vi
Christoph Quarch ist Philosoph, protestantischer Theologe und Publizist. Er lebt in Fulda.




