Rainer Maria Rilke
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Frau Richter, warum wird Rilke eigentlich bis heute so gern gelesen, auch von jungen Menschen?
Rilke galt lange als der junge Wilde, wenn man so will. Einer, der sich gelöst hat aus der kleinbürgerlichen Kultur Prags, der schrieb, der sich der Literatur widmete – und zwar in einer Weise, wie sie offenbar alle Menschen ansprach. Und dieser junge Wilde hat sich bald zum Mentor entwickelt für junge Künstler. Er schrieb an Franz Xaver Kappus, einen jungen Autor, der später einen ganz anderen Weg gehen sollte, die »Briefe an einen jungen Dichter«. Diese Briefe haben viele angesprochen, weil sie davon handeln, ob und wie man etwas Besonderes tun kann, etwa Dichter werden. Rilke meint, dass sich jeder fragen sollte, ob man das wirklich will und sich dazu berufen fühlt. Nur dann werde es gelingen, diesen sch
Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, würdigt mit ihrer Anfang des Jahres erschienenen Biografie den Dichter Rainer Maria Rilke.
Buch: Sandra Richter: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Eine Biografie.
Insel Verlag 2025. 478 Seiten




