Was mir wertvoll ist ...
Das Knistern der Schallplatte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Schon von außen ist die »Fundgrube« ein Blickfang: »Schöne Musik und ein gutes Buch sind Balsam für die Seele«, hat Gerhard Heims in großen Lettern auf die hellgrüne Fassade seines Plattenladens geschrieben. Und gleich daneben: »Geh deinen Weg und lass die andern reden.« Heims’ Lebensmotto, das dank eines findigen Stadtfotografen seit ein paar Jahren sogar als Postkartenmotiv existiert und so Sommer für Sommer unzählige Touristen verzückt, die auf dem Weg an die Ostsee in Greifswald haltmachen. Bekannt ist der Plattenladen nicht nur bei Touristen, Sammler aus ganz Deutschland zieht das Geschäft gleich hinterm Greifswalder Marktplatz an. Ob Rock, Pop, Schlager oder Klassik – hier ist so gut wie jedes Genre vertreten. Dicht an dicht reihen sich bei ihm die Scheiben: in Regalen, in Kisten, Kästen und Kartons sind sie bis u
Gerhard Heims
wurde 1949 in Greifswald geboren. Er studierte an der Bergakademie Freiberg Energietechnik und arbeitete zunächst einige Jahre im Kernkraftwerk Lubmin, später wechselte er zu einem städtischen Architekturbüro. Nebenbei sammelte, tauschte und verkaufte er zu DDR-Zeiten
schon heimlich Platten
.
1990 eröffnete er die »Fundgrube«. Heute bedindet sich sein Geschäft direkt hinterm Markt, gegenüber vom Pommerschen Landesmuseum.




