Unterm Brennglas ...
Ägypten
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Vor fast genau fünf Jahren, im Februar 2011, hat das ägyptische Volk den Diktator Husni Mubarak zu Fall gebracht. Die sogenannte Ägyptische Revolution richtete sich gegen soziale Ungleichheit und den autoritären Machtapparat. Mubarak hatte ein oligarchisches System, basierend auf Korruption und Vetternwirtschaft, etabliert, das von den ägyptischen Militär- und Sicherheitsdiensten gestützt wurde. Die Proteste hatten das Militär dazu veranlasst, die von der Bevölkerung geforderten demokratischen Reformen zu unterstützen. In den westlichen Medien wurden diese Entwicklungen euphorisch als »Arabischer Frühling« gefeiert. Bei den ersten freien ägyptischen Präsidentschaftswahlen im Juni 2012 wurde dann der zur islamistischen Muslimbruderschaft gehörende Politiker Mohammed Mursi in das Amt des Präsid
Florian Zollmann ist Direktor des Arch bishop Desmond Tutu
Centre for War and Peace Studies
an der Liverpool Hope University und Dozent für Medienwissenschaften. Zu seinen Schwerpunkten gehören Kriegsberichterstattung, Internationale Beziehungen und Propaganda.




