Die ersten Meeresförster
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Vielleicht hat Oliver Greve geahnt, dass es schwierig werden würde. »Wir können nicht mehr so viele Versprechungen machen, ohne sie einzulösen.« Greve steuert seinen Wagen über die Autobahn, er will an die Nordsee, Schleswig-Holstein. »Alles, was wir da sagen, muss wirklich Realität werden.« Greve will die Krabbenfischer von Büsum überzeugen, wie er auch schon eine Handvoll Ostseefischer überzeugt hat. Davon, den Beruf des Fischers neu zu erfinden, um ihn zu retten. Mit seinem weißgrauen Vollbart könnte man Greve für einen Schiffskapitän halten. Der Geschäftsführer der Fischereigenossenschaft Wismarbucht ist gelernter Wirtschaftsingenieur.
Seine Idee: Die Fischer sollen Meeresförster werden. Sea-Ranger. Hüter der Küstengewässer. Wie ein Förster im Wald sollen sie ihr Gebiet pflegen. Die Idee beg
Jasper Riemann ist Journalist. Er arbeitet schwerpunktmäßig für den Bayerischen Rundfunk und lebt in München.




