Irrwege zur Erkenntnis
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Frau Schroeder, Sie sind Virologin und Infektiologin. Wenn Sie zur Corona-Pandemie befragt werden, sagen Sie stets: »Wir müssen eine gewisse Demut walten lassen bei allen Dingen, die wir über Covid nicht wissen.« Solches hört man eher selten von Ärzten und Wissenschaftlern.
Jana Schroeder: Es war mir sehr wichtig zu betonen, dass wir über weite Teile der Pandemie mehr über das Virus nicht wussten als wir wussten. Anfangs gingen zum Beispiel viele davon aus, dass sich das Virus nur über Tröpfcheninfektion verbreitet, und haben geglaubt, dass der Abstand von zwei Metern reicht, um eine Ansteckung zu verhindern. Dann stellte sich heraus, dass das Virus auch über Aerosole übertragen wird. Ganz zu Beginn der Pandemie hat man auch geglaubt, dass man erst ansteckend ist, wenn man S
Jana Schroeder ist Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Sie arbeitet als Chefärztin in der Stiftung Mathias-Spital in Rheine.
Eva-Maria Lerch arbeitet als freie Journalistin.Sie lebt in Wetzlar.




