Erzwungene Erniedrigung
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ein Kind versucht, einen Kuchen zu backen – der Rest der Familie schaut zu und feixt: »Man müsste das eben können!« Das Kind weint, zieht sich zurück – will keine Kuchen mehr backen. – Die Ehefrau spricht im Beisein von Freunden davon, wie unzuverlässig der anwesende Partner doch ist. »Wussten wir doch schon immer!« Der Gedemütigte lacht mit, nicht ohne innerlich zu kochen.
Sich zu schämen, aber auch die Haltung, andere zu beschämen, hat viele Facetten, von einer harmlosen Erfahrung von Peinlichkeit bis hin zu dem sehr schmerzhaften Gefühl, gedemütigt zu werden, gedemütigt worden zu sein. Die beschämenden, andere bloßstellenden oder demütigenden Mitmenschen erleben dabei manchmal unbewusst, manchmal durchaus bewusst ein erhebendes Gefühl der Macht, es sich erlauben zu können, andere zu demütigen
Verena Kast war Professorin für Psychologie an der Universität Zürich und als Dozentin und Lehranalytikerin am dortigen C. G. Jung-Institut tätig, dessen Leiterin sie von 2014 bis 2020 war. Kast lebt in St. Gallen.




