Kannte j emand Herrn Temme?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die evangelische Antoniterkirche in der Kölner Innenstadt. Eine Trauerfeier am Dienstagabend. »So spricht der Herr: ›Fürchte dich nicht, denn ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein.‹« Der evangelische Pastor Markus Herzberg begrüßt rund zwei Dutzend Besucherinnen und Besucher, die zu dem ökumenischen »Gottesdienst für die Unbedachten« gekommen sind. Einer Andacht, in der aller gedacht wird, die in Köln im vergangenen Monat ohne eigene Trauerfeier beigesetzt wurden. Menschen, die einsam und meist arm gestorben sind, ohne Angehörige und oft ohne Freunde. Für deren Beisetzung ist das städtische Ordnungsamt zuständig. Das bedeutet, diese Verstorbenen werden in einem separaten Gräberfeld formlos beigesetzt. An diese Menschen wird nun erinnert, indem ihre Namen vorgelesen werden. »Das ist doch eigentlich unsere
Michael Hollenbach arbeitet als freier Journalist vorwiegend für den NDR und weitere ARD-Anstalten. Er lebt in Hannover.




