Tot ist gar nicht tot
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Block, Herr Riesewieck, Sie sind um die ganze Welt gereist, um Menschen zu treffen, die ihre Angehörigen nach deren Tod digital weiterleben lassen wollen. Was haben Sie dabei erlebt?
Hans Block: Einer der Menschen, die wir auf unseren Reisen getroffen haben, ist James Vlahos aus den USA. Der persönliche Verlust seines Vaters stellt das Leben von James schlagartig auf den Kopf. Die Diagnose des Vaters lautet Lungenkrebs im Endstadium. Unmerklich hat sich die Krankheit rasend schnell im Körper seines Vaters ausgebreitet, einschließlich seiner Knochen, Leber und Gehirn. Schnell war klar, dass diese Krankheit ihn umbringen wird, wahrscheinlich schon sehr bald. James setzte sich vor seinen Computer und begann einen digitalen Klon seine
Hans Block und
Moritz Riesewieck (beide geboren 1985) sind Autoren, Theater- und Filmregisseure, unter anderem mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet und für einen Emmy nominiert. Unter dem Label Laokoon entwickeln sie zusammen mit anderen Künstler und Künsterinnen viel beachtete theatrale und crossmediale Projekte.
Buchtipp: Moritz Riesewieck, Hans Block,
»Die digitale Seele«. Goldmann, 2020.




