Das hohe D in China
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ulf Bästlein will jede Feinheit eines Tons hören. Er hält sein Ohr immer wieder an den Lautsprecher des Computers. Yalun Zhang der auf dem Bildschirm zu sehen ist – sich aber in einem anderen Stadtteil von Graz befindet – sieht einen Moment lang nur Profil und Ohr seines Gesangslehrers. »Eben hatten Sie doch das hohe D. Bleiben Sie dabei – damit können Sie als Tenor viel Geld verdienen –, aber jetzt singen Sie weiter, stoppen Sie nicht mitten in dem Melodiebogen!« Ulf Bästlein gibt an seinem Klavier den Ton vor, Yalun Zhang nimmt ihn auf, singt weiter. Stoppt. Setzt wieder ein. Noch vor wenigen Monaten war Ulf Bästlein, selbst Sänger als Bass-Bariton und Professor für Gesang in Graz, sehr skeptisch: Digitaler Unterricht? Zu unpersönlich, zu steril, zu wenig Möglichkeiten, die Körperarbeit zu zeigen. Inzwischen schätzt e
Irene Dänzer-Vanotti ist freie Journalistin. Sie lebt in Düsseldorf.




