Die Weiße Frau
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Überall findet man sie, in exponierter Position auf einer Anhöhe, vielleicht gut erhalten, hervorragend restauriert oder versteckt hinter Bäumen und Wildwuchs, möglicherweise nur noch an ein paar Mauerresten zu erkennen: Burgen. Selten sind sie bis in die heutige Zeit so erhalten geblieben, wie sie gebaut wurden. Viele wurden zerstört, etwa im Bauernkrieg, manche zerfielen einfach oder wurden als Baustoffquelle für nahe liegende Dörfer oder Städte genutzt. Aus dem Bewusstsein der Menschen sind sie, vor allem ihre Bewohner, nie verschwunden. Und so ranken sich um die meisten auch allerlei Geschichten, Sagen und Legenden – Märchen sind es allerdings nicht. In Märchen werden die Burgen und die handelnden Personen nicht benannt. Es ist der König, der auftritt, die Königin, die Prinzessin, das Schneiderlein. Namen wie »Hans
Horst-Dieter Radke arbeitet als Autor und freier Lektor. Er wohnt mit seiner Familie in Lauda-Königshofen.




