Ein verpöntes Gefühl. Zu Unrecht
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Der Zorn hat einen schlechten Ruf? Zu Recht. Weil Zorn gefährlich ist, oft maßlos, verletzend. Zorn bricht aus wie ein Vulkan. Menschen spucken Magma und verlieren die Kontrolle. Gefährlich werden kann der Zorn, wenn man ihn abspaltet und in unterirdische Kammern sperrt. Denn ein guter, anständiger Mensch darf in unserer Gesellschaft nicht wütend sein. Religiös geprägte Menschen kennen dieses Gebot: Sei lieb. Du darfst nicht zornig sein.
Der Zorn hat einen schlechten Ruf? Zu Unrecht. Denn der Zorn ist stets ein Signal, dass etwas ans Licht will, gesehen werden will. Er will etwas klären, bereinigen, vorwärtsbringen. Das gilt psychologisch genauso wie gesellschaftlich. Der Zorn hat zwei Gesichter. Wir erleben gerade viel Zorn in der Gesellschaft, gegen »die da oben«, die »Alt«-Parteien. D




