Leidenschaft aus Mitgefühl
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Auf den sogenannten Nazarener-Bildern des 19. Jahrhunderts, die noch in den Schlafzimmern meiner Großeltern hingen, war Jesus der milde, süßlich-fromme Wanderprediger mit blauen Augen, meist umgeben von Schafen und ländlicher Idylle. Die Bibel zeigt ihn an vielen Stellen anders: Er konfrontiert das religiöse Establishment seiner Zeit, kritisiert die Veräußerlichung des religiösen Lebens und nennt seine Gegner »Nattern und Schlangenbrut«. Vielleicht haben die Evangelisten den Ton etwas verschärft, weil sich in ihren Texten die späteren Auseinandersetzungen zwischen Christen und jüdischen Gruppen widerspiegeln. Aber Jesus selbst hatte kein Verständnis für Reinheitsgebote und Sabbatvorschriften der pharisäischen Theologen. Er kritisiert die strenge Gesetzlichkeit als heuchlerisch und veräußerlicht: »Ihr haltet Becher und S
Klaus Hofmeister ist Redakteur für Kirche und Religion im Hessischen Rundfunk. Er lebt ihn Kahl am Main.




