Was ist gesund? Was ist krank?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie sitzt seit vielen Jahren im Rollstuhl, mehr oder weniger bewegungsunfähig. Multiple Sklerose (MS). Sie kann nicht mehr allein essen und trinken. Bei einem Termin in der Praxis ihrer Hausärztin gefragt, wie es ihr denn gehe, antwortet die Frau: »Alles bestens, ich bin gesund – mir fehlt nichts.« Diese Frau ist krank, schwer krank. Eigentlich. Im Alltagsverständnis. – Vor derselben Ärztin sitzt eine junge Frau. Sie klagt und weint. Es gehe ihr sehr schlecht, auch körperlich. Die Ärztin schaut in die Befunde verschiedener Untersuchungen. Hinweise auf körperliche Ursachen der kranken Befindlichkeit lassen sich nicht erkennen. Die junge Frau ist gesund. Eigentlich.
Von den beiden Patientinnen berichtet die Linzer Ärztin Jutta Flatscher in dem Sammelband »Krank oder gesund – Wie man es sieht«, der
Florian Ploberger (Hg.): Krank oder gesund – wie man es sieht.
Bacopa Verlag. 387 Seiten




