Was seht ihr in mir?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Kim de l’Horizons preisgekrönter Debütroman »Blutbuch« ist die literarische Darstellung der Lebensgeschichte, der Gedanken, Gefühle und körperlichen Erfahrungen eines Menschen, der sich als nonbinär definiert: Die Erzählfigur des Romans fühlt sich also weder als Frau noch als Mann, oder positiv gewendet, sie empfindet sich als Frau wie auch als Mann. Mit dieser schmerzlich erlittenen und zugleich lustvoll gelebten Absage an die strikte Zweiteilung der Geschlechter berührt Kim de l’Horizon einen wunden Punkt unserer Gesellschaft, was in den heftigen konträren Reaktionen auf die Verleihung des Deutschen Buchpreises im Herbst 2022 an den queeren Autor deutlich wurde. Auf der einen Seite wurde Kim de l’Horizon enthusiastisch als selbstbewusste Stimme einer diskriminierten Minderheit gefeiert. Allein schon sein*ihr glamourös




