Transmann
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Wann haben Sie zum ersten Mal gespürt, dass Ihre gefühlte Identität nicht mit Ihren körperlichen Geschlechtsmerkmalen übereinstimmt?
Felix Schäper: Angeblich war ich damals etwa zweieinhalb Jahre alt. Ich kann mich an diese Begebenheit nicht erinnern, aber in dem Alter soll ich bei meinen Eltern geklingelt und meiner Mutter erklärt haben: Ich bin Harry Kleemann und hier nur zu Besuch. Aber schon vorher, als Baby, schien ich mich in meinem Körper nicht wohlzufühlen. Stress schlug mir immer auf den Magen, und nachdem ich gefüttert worden war, habe ich meine Mahlzeiten sehr oft wieder ausgespuckt. Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass ein Embryo schon im Mutterleib eine sich widersprechende Kopf-Körper-Identität ausbilden kann.
Wie haben Sie Ihre Kindh
Felix Schäper aus Münster, Jahrgang 1963, ist ein Transmann. So bezeichnet man Menschen, die bei der Geburt als weiblich eingetragen wurden, die sich selbst im »Kopfgeschlecht« aber als männlich definieren. Felix Schäper ist Leiter der Beratungsstelle Trans*Beratung Münster des Vereins Trans*-Inter*-Münster e. V. und er spricht über Traumata, Widersprüchlichkeiten und die Darstellung transgeschlechtlicher Menschen in der Öffentlichkeit.




