Was mir wertvoll ist …
                                
                                Die Achtung vor dem Kind
                            
			            
		            Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Janusz Korczak, ein von mir sehr geschätzter polnischer Arzt, Pädagoge und Schriftsteller, forderte in seiner 1914 bis 1916 verfassten Schrift »Wie man ein Kind lieben soll« die Magna Charta Libertatis als ein Grundgesetz für das Kind. Korczaks zentrale Forderung: »Das Recht des Kindes darauf, so zu sein, wie es ist.« Seine Pädagogik der Achtung vor dem Kind, dem Jugendlichen, ist ein frühes Plädoyer für Individualismus. Das Kind wird nicht erst Mensch, es ist schon einer. Und jeder Mensch ist eine vollwertige Persönlichkeit, die sich selbst ihren Weg sucht. Diesen Gedanken möchte ich in unserer Janusz-Korczak-Stiftung weitertragen. Wir wollen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihren ganz individuellen beruflichen Weg, den sie selbst wünschen und der ihrer Begabung entspricht, ermöglichen und sie dabei finanziell unter
Gertrud Janzer-Bertzbach wurde 1949 in der Nähe von Heidelberg geboren und arbeitete unter anderem als Redakteurin und Juristin in Stuttgart und Bremen. Dass sie selbst keine Kinder haben konnte, wurde zur Quelle für große Energie. Sie engagiert sich seit jeher für Kinder in ihrem privaten Umfeld und zunehmend auch für junge Leute darüber hinaus. Außerdem ist sie eine große Kunstfreundin, die sich in einem Kunstförderverein engagiert. Im ersten Jahr ihres Ruhestandes beschließen sie und ihr Mann, dieses Engagement auszuweiten, und gründen dafür eine Stiftung. So entstand 2012 die Janusz-Korczak-Stiftung Bremen, die junge Menschen finanziell auf ihrem ganz individuellen Weg ins Berufsleben unterstützt.




