Deckname Pierre
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Die Forschungsreise beginnt in Ulm. Sie führt über Freiburg nach Grenoble, in die große französische Alpenstadt. Hin und zurück rund 1600 Kilometer. Ein weiter Weg für eine Begegnung mit einer fast hundert Jahre alten, hellwachen Französin. Marcelle Faber-Engelen beschloss im Herbst 1940, vor 82 Jahren, als Oberschülerin in Straßburg, ihr Leben in der Résistance, im gewaltfreien Widerstand gegen die Nationalsozialisten zu riskieren. »Ich hatte den gefährlichsten Job«, erinnert sich Marcelle Faber-Engelen. »Jeden Abend war Treffpunkt mit den Fluchtwilligen, im Halbdunkel unter der Marienstatue in der Kirche Saint Jean unweit vom Straßburger Bahnhof. Die Flüchtlinge knieten wie stille Beter. Das diente der Tarnung. Nur ich stand und führte das Wort.« Marcelle, die Jüngste der Widerstandskämpferinnen, wurde so unweigerlich
Mitte März 2023 erscheint im Stuttgarter Hirzel-Verlag:
Thomas Seiterich. Letzte Wege in die Freiheit. Wie sechs elsässische Pfadfinderinnen Jüdinnen und Juden vor Hitler retteten.




