Mehr Menschlichkeit
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Statt Blumen und Kränzen wollte sie Spenden für ihre Stiftung, die sich für das Wohlergehen und die Würde von Psychiatriepatienten einsetzt. So tat Dorothea Buck auch nach ihrem Tod noch Gutes für all jene, denen das Leben nicht gut war. Dorothea Buck verstarb im Oktober 2019. Es war kein von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommener Tod, doch es gab Nachrufe auf sie, die verdeutlichten: Ein Mensch war gegangen, der sein persönliches Trauma in tätige Nächstenhilfe verwandelt hatte. Die New York Times und die Irish Times titelten »Dorothea Buck, 102, verstorben: Nazi-Opfer und Stimme der psychisch Kranken«, und die Zeit brachte als Überschrift eines von Bucks bekanntesten Zitate: »Solange wir reden, bringen wir uns nicht um.«




