Ein Buch fürs Leben …
Selbstüberholungen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Akademische Außenseiter, Querdenker und Rebellen sind mir schon immer sympathisch, auch wenn ihr Verhalten und Denken mehr Stress macht als nette, stromlinienförmige Zeitgenossen. Schließlich gewinne ich durch solche Herausforderer an Weitsicht, Gründlichkeit und Vielfalt, die sich mir sonst nicht erschlossen hätten. Ein akademischer Querdenker ist Günther Stern (1902-1992) gewesen, bekannter unter dem Namen Günther Anders, der von 1929 bis 1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) verheiratet war. Anders nahm die Ankündigungen Hitlers und Anfänge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten sehr ernst und emigrierte kurz nach dem Reichstagsbrand im März 1933 für drei Jahre nach Paris. Dieser unangepasste Philosoph, der 1925 beim Studium in Marburg Hannah Arendt kennenlernte, als sie wohl eine
Norbert Copray
ist
geschäftsführender
Direktor der
Fairness-Stiftung.
Er leitet seit 1977
das Rezensionswesen
von Publik-Forum




