Die Dichterin im Justizpalast
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Petra Morsbach erhielt im November 2017 einen der höchstdotierten und bedeutendsten Literaturpreise Deutschlands, den Wilhelm-
Raabe-Preis, und zwar für »Justizpalast«. Der Roman über einen der Grundpfeiler des demokratischen Staatswesens ist den dreißig deutschen Richtern gewidmet, die Petra Morsbach dabei halfen, die komplizierte Materie zu verstehen und diesen Roman zu verfassen. Ihr Förderer Hans Magnus Enzensberger hat sie einmal mit
Alfred Döblin verglichen. Wie Döblin gehöre Petra Morsbach zu den Schriftstellern, die ihre Beobachtungsgabe nutzten, um fremde
Milieus auszukundschaften, selten das eigene. Petra Morsbach studierte in München und St. Petersburg Philosophie, promovierte mit dem Thema »Isaak Babel auf der sowjetischen Bühne«, arbeitete zehn Jahre lang als Dramaturgin und Regisseurin




