W o die E ngels pielen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Gärten? Für mich sind sie seit meiner Kindheit in Bremen mit Arbeit verbunden. Meine Eltern hatten einen Schrebergarten. An jedem Wochenende mussten wir Kinder mit dorthin. Unkraut jäten. Äpfel, Pflaumen und Brombeeren ernten. Laub harken. Sträucher zurückschneiden. Rasen mähen. Und bei Hitze gießen, gießen, gießen. Und dann noch verstehen, warum nach all der Anstrengung meine Mutter glücklich, ja geradezu verzückt auf die Blumen schaute und riesige Hortensien und Astern mit nach Hause nahm für den Stubentisch. Wie spießig war das denn!?
Seitdem schwebt über Gärten für mich ein dunkler Schatten. Obacht, da ist Schweiß und Arbeit gefordert ohne tatsächlichen Gegenwert. Als Kind hatte ich keinen Blick für Schönheit. Die Welt interessierte mich, nicht ein Schrebergarten. In der Pubertät standen mei
Uwe Birnstein ist evangelischer Theologe, freier Journalist für Print und Radio, Buchautor und Musiker. Er lebt in München.




