Damit die Stadt atmen kann
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ja, es gibt sie: die berüchtigten Gartenzwerge. Weiße Bärte, rote Zipfelmützen. Einige kniehoch, in Gruppen aufgestellt, auf dem perfekt gepflegten Rasen, rot und weiß blühende Rabatten am Rande. Allerdings gibt’s die Gartenzwerge in nur einem der rund 80 Gärten hier in der Anlage 2 des Kleingartenvereins Frankfurt Bockenheim. Jeder gestaltet seine Parzelle hier nach seinem Geschmack.
Aber von Anfang an: In Deutschland gibt es mehr als eine Million Kleingärten, hauptsächlich in Städten. In Frankfurt sind es etwa 16 000. 112 Vereine, die über knapp 25 000 Hektar Fläche verfügen. Jede Parzelle ist im Schnitt 300 Quadratmeter groß.
Die Idee kam mit der Industrialisierung auf. Man wollte der neu zugereisten städtischen Bevölkerung, den »Armen«, Erholung in der Natur ermöglic
Gaby Beck ist freie Journalistin. Sie lebt im Taunus.




