Ich darf auch gut mit mir sein
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Auch von mir selbst muss ich mir nicht alles gefallen lassen!«, sagt Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie. Damit zeigt er humorvoll auf, dass wir auch uns selbst mit (unbewussten) Verhaltensmustern abwerten oder sogar verurteilend wehtun können. Auch wenn viele Menschen zu sehr um sich selbst kreisen und die Solidarität bedroht ist, bleibe ich fest davon überzeugt, dass zu einem solidarischen Handeln auch die Lebenskunst des Mitgefühls mit sich selbst gehört. Menschen in sozialen und helfenden Berufen – ich zähle mich auch dazu – können mit anderen Menschen geduldiger sein als mit sich selbst. Wenn mein Coach mich konfrontiert mit den Worten »Weshalb sind Sie so streng mit sich selbst?«, dann fühle ich mich ertappt. »Schon wieder?!«, kann ich hart oder liebevoll innerlich aussprechen. Abwertend, wenn ich das Le
Pierre Stutz, Theologe, spiritueller Autor – www.pierrestutz.ch – lebt in Osnabrück. Sein Longseller »50 Rituale für die Seele« erscheint in überarbeiteter Neuauflage im Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 2022, (handsigniert im Publik-Forum-Shop erhältlich).




