Schön, dass du da bist
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Eine spannende Forschungsrichtung in der Psychologie widmet sich der menschlichen »Resilienz«. Das ist die psychische Widerstandskraft, mit der Menschen Krisen nicht nur bewältigen, sondern diese auch als Ressource und Anlass für eine persönliche Weiterentwicklung nutzen können. Aber was ist der Grund dafür, dass manche Menschen an einem Schicksalsschlag zerbrechen und andere daran wachsen? Wie konnte Johann Sebastian Bach, nachdem er früh seine geliebte Frau und elf seiner zwanzig Kinder verloren hatte, bis ins hohe Alter noch so himmlische Musik schreiben?
Eine Zeit lang glaubte man, dass Resilienz eine Persönlichkeitskonstante ist, die manche Menschen eben stärker und andere verletzlicher sein lässt. In diesem EXTRA kommen Forscher mit neuen Ergebnissen zu Wort: In den meisten Fällen




