Ein Weggefäh?te im Wide?stand
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
E
twas Besonderes wollte er werden, deshalb studierte er Theologie. Die Familie ist schockiert, in unseren Kreisen wird man was Besseres, sagen sie. Du bist zu klug für die Religion, sagt der Vater. Die Kirche ist ein konservativer Verein, sagen die Brüder. Dann werde ich eben die Kirche reformieren, sagt Dietrich. Weil ihm die Kirche so wichtig ist, leidet er an ihr. Sie braucht keine neuen Kirchtürme, sondern eine neue Sozialgestalt, schreibt er in seiner Doktorarbeit, die den Titel »Sanctorum Communio – Gemeinschaft der Heiligen« trägt. Die christliche Gemeinde soll die physische Präsenz Jesu Christi auf Erden sein, kein bürgerlicher Erbauungsverein. »Christus als Gemeinde existierend« und damit der Leib Christi selbst darf nicht zerrissen werden in Konfessionen und Nationen, in Rassen u
Renate Wind lehrte bis 2015 als Professorin für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Ihr Buch zum Thema: »Dem Rad in die Speichen fallen. Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer«. Beltz & Gelsenberg.




