Die traurigen Schimpansen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Das Jahr 2003 war kein gutes Jahr für die kleine Schimpansen-Gruppe in den Nimbabergen bei Bossou in Guinea, Westafrika. Während der Trockenzeit wurde es arg staubig und nachts recht kalt. Fünf von damals 19 Schimpansen starben, wohl an den Folgen einer Lungenentzündung. Auch Veve, die zweieinhalbjährige Tochter von Mutter Vuavua, ging an den Erregern dieser Epidemie zugrunde. Sieben Jahre danach wurde dem Schimpansen-Mädchen und seiner Mutter ein kleines Denkmal gesetzt – in der Fachzeitschrift Current Biology. Schon monatelang protokollierte die Verhaltensbiologin Dora Biro die Lebensgewohnheiten der Schimpansen in diesem vierzig Kilometer langen Gebirgszug, aber so etwas hatte sie zuvor noch nicht beobachtet: Das Kind war tot, und doch trug Vuavua es auf ihrem Rücken umher wie all die Monate seit seiner Geburt. Tagel
Karlheinz Wellmann ist Verhaltensbiologe und lebt in Frankfurt am Main.




