Mein Leben im Rollstuhl
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Diesen Sommer habe ich meinen Urlaub in Holland verbracht. Am Ijsselmeer oder, besser gesagt: auf dem Ijsselmeer. »Unser« Schiff, die Lutgerdina, ist eine rüstige Dame von über hundert, hat zwei Masten und fast 34 Meter Länge. Bei gutem Wind sind wir mit sechs bis sieben Knoten durchs Markermeer und Ijsselmeer gekreuzt, von Haarlem im Süden bis Stavoren im Nordosten. Ein ganz gewöhnlicher Segelurlaub in Holland – und doch nicht ganz normal.
Im Rollstuhl auf einem Segelschiff? Die Frage und die zweifelnden Blicke kenne ich. Wer auf Menschen im Rollstuhl trifft, sieht als Erstes die Begrenzung. Laufen geht nicht. Radeln geht nicht. Klettern geht nicht. Tanzen geht nicht. Und so weiter. Ich selbst erlebe mein Leben anders. Als große Möglichkeit. Als kleines Abenteuer. Un
Andreas Winkel ist verheiratet und arbeitet als freier Journalist und Radioredakteur. Seit einem Sportunfall 1975 ist Andreas Winkel querschnittgelähmt. Er lebt in Offenbach am Main.




