Erlösung durch die Liebe
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Diese Szene treibt einem die Tränen in die Augen: »Du stehst im Graben bei der Arbeit; grau ist die Morgendämmerung um dich, grau ist der Himmel über dir, grau ist der Schnee im fahlen Dämmerlicht, grau sind die Lumpen, in die deine Kameraden gehüllt sind, grau sind ihre Gesichter.« Hier spricht ein KZ-Häftling. Einer, der in der Hölle ist. Einer, der allen Grund hat, »Nein« zu sagen. Nein zu dem »langsamen Sterben«, nein zu der »Trostlosigkeit eines Todes, der vor dir ist«. Doch er tut es nicht. Im Gegenteil. Er spricht ganz anders: Er spricht davon, »wie dein Geist über diese ganze trostlose und sinnlose Welt hinausdringt und auf deine letzten Fragen um einen letzten Sinn zuletzt von irgendwoher dir ein sieghaftes ›Ja!‹ entgegenjubelt«. Der so spricht, heißt Viktor Frankl; in einem Buch, das genau das im Titel trägt,
Christoph Quarch ist Philosoph, protestantischer Theologe und Publizist. Er lebt in Fulda und schrieb u. a.
das Buch: »Das große Ja. Ein philosophischer Wegweiser zum Sinn des Lebens«. Goldmann. 2014.




