Eine seltsame Begegnung im Urwald
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Gleditsch, Sie sind weit über achtzig Jahre alt und können auf ein reiches Leben zurückschauen. Gibt es einen roten Faden, der sich durch Ihr Leben zieht?
Jochen Gleditsch: Zunächst einmal die Erkenntnis, dass wir mehr sind als das, was wir selbst erfahren. In den letzten Kriegsmonaten bekam ich – 16-jährig – meine Einberufung zum Militär und musste mich binnen zwei Tagen melden. Die Reise zu meinem Regiment führte über Prag. Ich nutzte die Gelegenheit, mir die »Goldene Stadt« anzuschauen. Allerdings war die Missachtung und die Unbeliebtheit von uns Deutschen deutlich spürbar, wenn ich Tschechen nach dem Weg fragte. Ich fand hin zur Burg, zum Hradschin, zum Dom. Als Kleinstädter kannte ich nur die bescheidenen Kirchen meiner Heimat. Welch ergreifendes Erleben! Ich war d
Jochen Gleditsch ist Arzt
und
Begründer der Mundakupunktur, Ehren präsident der Deutschen Ärztegesell schaft für Akupunktur. Seit Jahrzehnten setzt er sich für die Verbindung von öst lichen und westlichen Heilungs konzepten ein
und
will die Medizin mit psychotherapeutischen und seel sorgerlichen Heilmethoden vernetzen.
1981 hat er die »Heiligkreuztaler Begegnungs tage« ins Leben gerufen, eine Plattform für
den
Austausch von Menschen,
die heilend tätig sind.
Matthias Morgenroth ist evangelischer Theologe, schreibt Kinderbücher und arbeitet unter
anderem als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk.




