Ich liebe mich
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Beziehung des Einzelnen zu sich selbst ist grundlegend für vieles im Leben, denn jede und jeder muss mit sich irgendwie umgehen, niemand kann diesem Umgang ausweichen. Aber was ist das für eine Art von Beziehung? Wie ist sie vorstellbar? Da sind ja nicht zwei oder mehrere zu sehen, zwischen denen Beziehungen möglich sind. Da ist nur einer, der aber birgt mehrere oder viele Seiten in sich, die zumindest in der Wahrnehmung nicht immer miteinander verbunden sind, etwa körperliche Bedürfnisse, bewegte Gefühle und nüchterne Überlegungen. Manche finden eine Selbstbeziehung sogar von Grund auf beunruhigend: Kann sie nicht den Beziehungen zu anderen vorgezogen werden? Ist das nicht Egoismus?
Aber es erscheint schwierig, anders als beim Ich anzusetzen, das nun mal da ist. Vor allem in der Epoche, die
Wilhelm Schmid lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. 2012 wurde ihm der deutsche Meckatzer-Philosophiepreis für besondere Verdienste bei der Ver mittlung von Philosophie verliehen, 2013 der schweizerische Egnér-Preis für sein bisheriges Werk zur Lebenskunst. Buchpublikationen u.
a.: Vom Glück der Freundschaft, 2014, Insel-Bücherei; Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden, 2014, Insel Verlag; Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst, 2004, Suhrkamp Taschenbuch.




