Hilfe für die Ukraine
»Ein Risiko besteht immer«


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Abschrecken lässt sich Serkan Eren nicht. Er hat den Stuttgarter Verein Stelp gegründet, eine Hilfsorganisation, deren Vorstand er nun ist. Mit dem Auto ist er wieder einmal auf dem Weg ins ukrainische Lwiw (Lemberg) – trotz der Bombengefahr, trotz des Grauens und der Bilder vom Krieg, die sich in seinem Gehirn festgesetzt haben und ihm nachts Albträume bescheren. Er ist dauermüde. Aber gerade fühlt er sich geehrt und bestärkt. Denn der Bundesminister Cem Özdemir hatte ihn nach Polen eingeladen – zu einer Veranstaltung in einer Koordinierungsstelle für die Verteilung von Lebensmitteln in Debiça, die von seinem Ministerium eingerichtet wurde.
Für den 38-jährigen Serkan Eren und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter bei Stelp war dies eine Anerkennung für ihren nun schon viele Wochen andauernden