Bildungsgerechtigkeit
»Du schaffst das!«


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, wenn niemand einem etwas zutraut. Mein Bruder und ich sind die ersten in unserer kurdischstämmigen Familie, die studiert haben. Bei mir hätte es fast nicht geklappt. In der Grundschule bekam ich keine Empfehlung für das Gymnasium und musste erst einmal auf die Realschule. Dort war ich dann aber hoffnungslos unterfordert. Nach einem Jahr durfte ich – mit einer Ausnahmegenehmigung – die fünfte Klasse im Gymnasium wiederholen. Trotzdem hörte ich immer wieder: »Abitur? Schaffst du nicht.«
Längst haben Studien bewiesen, dass Kinder, die so etwas häufig hören, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten verlieren. Warum entmutigen wir unsere Kinder dennoch immer wieder? Meine Antwort: Weil wir sie zu defizitorientiert betrachten und ihre Potenz