Solidarität
Ein Haus für die gesamte Welt


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der Vision einer gerechten und solidarischen Welt zu folgen ist eine Herausforderung. Im Welthaus Bielefeld stellt man sich ihr seit über 40 Jahren: Menschen aus Ostwestfalen, Afrika und Lateinamerika engagieren sich zusammen für nachhaltige Entwicklung. Sie haben Erfolge, wurden aber auch herb desillusioniert.
Im Welthaus arbeiten junge Menschen und ältere aus der Generation der Gründer. Einer von ihnen ist Georg Krämer, seit mehr als 35 Jahren Referent für Bildungsarbeit. »Ich war Mitglied der legendären Wohngemeinschaft«, sagt er. Die lag an einer stark befahrenen Kreuzung in zentraler Lage; Ende der 1970er-Jahre gründeten Studierende dort zunächst ein »Aktionskomitee Afrika«. Sie wollten mehr über die Befreiungsbewegungen im südlichen Afrika und in Lateinamerika erfahren und sie unterstützen