Japan
Bio-Tomaten aus Fukushima

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Inmitten grüner Ranken prüft Minori Ogawa behutsam den Reifegrad der Tomaten. Ihre wenige Monate alte Tochter trägt sie in einem Wickeltuch auf dem Rücken. Hinter der zierlichen 38-Jährigen wächst eine Melone heran, geschützt durch einen Korb. »Wir verkaufen das ökologisch angebaute Gemüse landesweit«, sagt sie. Trotz ihrer Postadresse. Die lautet Fukushima, Synonym für den Atomunfall in Japan vor 13 Jahren.
Die Kernschmelze verwandelte Minori Ogawas Leben
Doch das Gewächshaus nahe der Kleinstadt Nishi-Aizu im Norden der Hauptinsel Honshu liegt zwar in der Präfektur Fukushima, doch so weit vom damals havarierten Atomkraftwerk entfernt, dass es keine erhöhte Strahlenbelastung gibt.
Dennoch hat die damalige Katastrophe mit Erdbeben, Tsunami un



