Gespräch mit Harald Welzer und Andreas Holzem
»Wir sind mitten in einer Zeitenwende«
vom 11.05.2022

Guter Rat ist teuer: Was tun, wenn Gewissheiten zerbröseln? (Foto: istockphoto / 3DSculptor)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Holzem, was muss passieren, damit ein Historiker von einer Zeitenwende spricht?
Andreas Holzem: Zeitenwenden treten dann ein, wenn Menschen den starken Eindruck gewinnen, dass ihnen eben eine solche widerfährt. Die Klimakrise, die Corona-Pandemie und nun die Bedrohung der internationalen Friedensordnung – das sind dramatische Enttäuschungserfahrungen, die unserem Wunschbild von der Zukunft zuwiderlaufen. Das verstört. Und viele teilen die Sorge, sie könnten sich auf die bisherigen Ordnungen nicht mehr verlassen.
Herr Welzer, Sie haben mit Michel Friedman ein Buch über Zeitenwende (Kiepenheuer&Witsch 2020) verfasst. Haben Sie dabei an das gedacht, was Olaf Scholz damit gesagt hat?
Nächster Artikel:Mich gibt es nur im Netz des Lebens
Kommentare und Leserbriefe
Ich denke, man kann das Endlichkeitsmoment durchaus emotional mitnehmend anbringen. Als Reaktion auf einen Gastkommentar eines bekennenden Neoliberalen in der Wiener Zeitung habe ich es etwa so formuliert: "Sagen Sie mir, welche Wachstumsrate Sie für wünschenswert halten und ich sage Ihnen dann, in wieviel Jahren Sie doppelt so viel essen, trinken und kotzen sowie doppelt so schnell schlafen müssen wie jetzt." Darauf aufbauend habe ich die Faustformel 70 geteilt durch die Prozentzahl gibt näherungsweise die Zahl der Jahre (hinreichend brauchbar im Bereich von 1 bis 10 %) nachgereicht, mit der ich operiere, wenn jemand tatsächlich darauf einsteigt.