Hinterm Horizont geht’s weiter


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Vom »irdischen Jammertal« singt das kleine Harfenmädchen in Heinrich Heines Klassiker »Deutschland. Ein Wintermärchen«. Es preist »Aufopferung« und »Wiederfinden dort oben in jener besseren Welt«. Doch scharf greift der Dichter dieses alte »Entsagungslied« an. Nein, so Heine, schon auf Erden wollen wir glücklich sein.
Mit einem Volksverdummungsglauben, der die bestehenden Verhältnisse zementiert, ist der politische Rebell Heine bereits im 19. Jahrhundert hart ins Gericht gegangen. Seine Impulse empfing Heine aus der Ideenwelt der europäischen Aufklärung. Aber selbstverständlich kannte er auch die biblischen Traditionen des Gottesglaubens. Und diese sind zunächst einmal auf das Diesseits gerichtet. Bis sich Israel dazu durchrang, Gott auch für die Toten für zuständig zu erklären, hat es lange