Belarus
Gläubige stehen gegen den Staat auf

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Lange war es um die Religionsgemeinschaften in Europas »letzter Diktatur«, in Belarus, still. Doch seit den Ereignissen rund um die Wahl Lukaschenkos ist eine bemerkenswerte Entwicklung in Gang gekommen. Belarus ist im Vergleich zu anderen postsowjetischen Ländern weniger religiös. Eine Mehrheit von etwa 72 Prozent der Bevölkerung identifiziert sich mit der Belarusischen Orthodoxen Kirche (BOK), die der Russischen Orthodoxen Kirche untersteht. Die römisch-katholische Kirche ist mit etwa zehn Prozent die zweitgrößte religiöse Gemeinschaft und vor allem im Westen des Landes ein wichtiger öffentlicher Akteur. Daneben gibt es zahlreiche protestantische Gemeinden. Andere Religionen bilden eine kleine Minderheit.
Keine der Kirchen ist bisher durc
Regina Elsner ist Theologin und Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropäische Studien in Berlin.



