Gottesfragen
Ein paar Promille Jesus im Blut

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Unser Leser Helmut Bölling fragt: »Kann man Gott lieben? Und wenn ja: Wie soll das gehen?
»Höre, Israel! Der Herr, unser Gott, der Herr ist einzig. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft …« (Deuteronomium 6,4f.; vergleiche Markusevangelium 12,30; Lukasevangelium 10,27). Mit diesen Worten hebt das jüdische Gottesbekenntnis an. Sich zur Einzigkeit Jahwes zu bekennen verpflichtet den frommen Juden zu etwas Ungeheurem: alle leiblichen, seelischen, geistigen Kräfte auf »Ihn, den Heiligen, gelobt sei sein Name!« hinzuwenden. Die erstmals in der alttestamentlichen Prophetie verwendete Liebes-, Braut- und Ehemetaphorik verleiht dem Bundesverhältnis zwischen Gott und Israel eine affektive Tönung: Seitdem heißt Gott lieben für d
Joachim Negel, geboren 1962, ist Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Wenn auch Sie eine Frage stellen möchten: [email protected], Betreff: Gottesfragen.



