Proteste in Serbien
Damit es sich lohnt zu bleiben

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es war ein ganz gewöhnlicher Herbsttag, als das Bahnhofsvordach in der serbischen Stadt Novi Sad einstürzte und 16 Menschen unter sich begrub. Niemand überlebte. Fortan erinnert der 1. November 2024 an dieses tragische Unglück – doch nicht nur das. Vielmehr gilt der Tag als Auslöser der größten Protestbewegungen, die Serbien je gesehen hat; angeführt von Studierenden der Generation Z. Die jungen Menschen organisierten Straßenblockaden und Proteste, nicht nur in den großen Städten, sondern im ganzen Land. Bis heute bleibt die Lage angespannt.
Serbien ist nicht das einzige Land, in dem junge Menschen gegen ihre Regierung protestieren. Auch in Nepal, Marokko, Peru und Madagaskar geht die Generation Z auf die Straße. In Nepal stürzten sie die Regierung, in anderen Ländern geht der Protest weiter. D
Laura Meyer recherchierte im Rahmen eines Stipendiums zwei Monate in Serbien




