Die Ausnahme wird normal

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Wie ein Mantra wird in Europa nach jedem neuen Terroranschlag ein Satz wiederholt: »Wir werden unseren westlichen Lebensstil nicht aufgeben.« Doch genau das geschieht derzeit – still und leise. Denn zur westlichen Lebensart gehört es nicht nur, Konzerte zu besuchen, in Cafés zu gehen oder in Clubs zu feiern. Zu unserer Lebensweise gehört auch der Rechtsstaat. Der aber ist in Frankreich in Gefahr.
Dort endete zum 1. November der seit zwei Jahren andauernde Ausnahmezustand. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Viele Regelungen des Ausnahmezustandes gehen nun in normales Recht über. So dürfen weiterhin Wohnungen »präventiv« durchsucht werden, Behörden können religiöse Einrichtungen (konkret: Moscheen) bei Verdacht auf Hassrede bis zu sechs Monate schließen, und Gepäck und Autos können